
Konzert im Rittersaal am diesjährigen Eléonoretag
1. Mai 2023
Neue Pfarramtssekretärin
17. August 2023Wie geht es nach der Pensionierung von Pastor Dr. Flick weiter?

Wie in anderen Kirchengemeinden, so ist auch bei uns die Zahl der Gemeindeglieder im Laufe der Jahre sichtlich geschrumpft. Hauptursachen sind der demografische Wandel, die Kirchenaustritte sowie Wegzüge aus unserem Gemeindegebiet. Das bedeutet, dass unserer Evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Celle künftig keine ganze Pfarrstelle mehr zusteht sondern rechnerisch nur noch eine halbe. Um die Pfarrstelle für Bewerberinnen und Bewerber attraktiver zu machen, sollten die Celler Kirchengemeinde sowie die Evangelisch-reformierte Gemeinde Hildesheim zu einer Dreiviertel Stelle aufgestockt werden. Dabei sollte das zusätzliche Viertel zur Betreuung des Großraums Celle – Hannover – Hildesheim dienen.
Doch inzwischen hat sich vielerorts gezeigt, dass es extrem schwierig ist, Bewerber für eine dreiviertel Pfarrstelle zu bekommen. Umso mehr, weil es grundsätzlich viel zu wenige Bewerberinnen und Bewerber für die freiwerdenden Pfarrstellen gibt. So haben mit Unterstützung unserer Landeskirche die evangelisch-reformierten Gemeinden in Hannover, Hildesheim und Celle nach einem Weg gesucht, um sowohl Celle als auch Hildesheim künftig als eine ganze Pfarrstelle ausschreiben zu können. Nach längeren konstruktiven Verhandlungen haben die drei genannten Kirchengemeinden einen Kooperationsvertrag geschlossen, dem alle drei Presbyterien zugestimmt haben. Dieser Vertrag wird seitens der Evangelisch-reformierten Landeskirche ausdrücklich begrüßt.
Angesichts eines sich verringernden Umfangs an pfarrdienstlicher Versorgung sehen sich die drei vertragschließenden Gemeinden vor die Aufgabe gestellt, ihr je eigenes kirchliches Leben, insbesondere den sonntäglichen Gottesdienst, die Konfirmandenarbeit und die Seelsorge, sowie ihre Wahrnehmbarkeit im öffentlichen Raum bestmöglich aufrechtzuerhalten. Dazu wollen sie die Präsenz ihrer Pfarrerinnen und Pfarrer vor Ort sichern, Anteile ihrer pfarrdienstlichen Tätigkeiten miteinander vernetzen und künftige weitere Felder einer vertieften Zusammenarbeit und Kräftebündelung erschließen.
Da die Gemeinde Hannover zugunsten von Celle und Hildesheim auf eine halbe Pfarrstelle verzichtet, werden die Pfarrerinnen und Pfarrer der Gemeinden Celle und Hildesheim künftig je ein Viertel ihrer wöchentlichen Arbeitszeit für die pfarrdienstliche Versorgung der Gemeinde Hannover aufwenden. Mit je einem weiteren Viertel haben sie übergreifende pfarrdienstliche Aufgaben für alle drei vertragschließenden Gemeinden zu erfüllen.
Allein durch diesen Kooperationsvertrag ist es möglich, dass nach der Pensionierung von Pfarrer Dr. Andreas Flick Celle als eine volle Pfarrstelle ausgeschrieben werden kann. Dabei ist zu beachten, dass der Nachfolger bzw. die Nachfolgerin in der Gemeinde Celle trotzdem nur eine halbe Pfarrstelle für Celle ausüben wird. Folglich sind Kürzungen im aktuellen Gemeindeangebot unausweichlich. Genaueres lässt sich dazu erst nach der Wahl eines Nachfolgers bzw. einer Nachfolgerin für Pastor Dr. Flick sagen.
Wie geht es in Celle weiter?
Die Gemeinde wird beim Moderamen unserer Landeskirche die Freigabe der Pfarrstelle in Celle zum nächstmöglichen Zeitpunkt beantragen. Nach der Freigabe wird die Stelle im Gesetz- und Verordnungsblatt öffentlich ausgeschrieben. Das Celler Presbyterium wird nach Rücksprache mit dem Presbyterium der Evangelisch-reformierten Gemeinde Hannover einen Wahlaufsatz aufstellen. Die Wahl erfolgt freilich ausschließlich durch die Gemeindeglieder der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Celle. Sollte alles wie angedacht laufen, könnte noch vor den Sommerferien 2024 ein neuer Pfarrer/ eine neue Pfarrerin in Celle eingeführt werden.