logologologologo
  • Startseite
  • Kirchengemeinde
    • Unsere Kirchengemeinde
    • Berichte aus der Gemeinde
    • Bilder aus dem Gemeindeleben
    • Online-Kirche
    • Gemeindewahlen 2021
  • Einladungen
    • Feste Termine
    • Gottesdienste
    • Osterfrühstück
    • Jour d’Eléonore – Eléonoretag 2023
    • Gottesdienst im Bomann-Museum
  • Informationen
    • Gemeindebriefe
    • Historisches
    • Orgelrestaurierung
    • Interessantes
  • Kontakte
✕

Die vier Waisenkinder Wittig

  • Home
  • Berichte/Aktuelles
  • Die vier Waisenkinder Wittig
Die neue BasisBibel
6. August 2021
Der Bücherflohmarkt im Gemeindehaus, eine kleine Erfolgsgeschichte
8. August 2021

Die vier Waisenkinder Wittig

Aus der Gemeindegeschichte

Wie groß die christliche Solidarität innerhalb unserer Kirchengemeinde war, zeigt das Schicksal der vier Kinder des reformierten Ehepaares Wittig, das aus der Pfalz stammte. Der Vater, der im Celler Regiment des Oberst von Freudemann als Soldat seinen Dienst verrichtete, war in Brabant gefallen. Durch den Tod der Mutter im Jahre 1749 wurden die vier Kinder zu Vollwaisen. Damit sie nicht betteln gehen mussten, organisierte Pastor Johann Georg Kühner von der Deutsch-reformierten Gemeinde in Celle zusammen mit den Kirchenvorstehern (Presbytern) eine Hilfsaktion. Auch wollte man die Kinder „in Gottesfurcht erziehen und unterweisen lassen“. Da die üblichen Erträge aus der „Armen Büchse“ nicht ausreichten, beschloss man eine eigene Sammlung für die Kinder, die von 1750 bis 1759 durchgeführt wurde.
Etliche Gemeindeglieder verpflichteten sich zu einer regelmäßigen Unterstützung. Manchmal fand sich unter den Spenden auch eine stattliche Summe, wie z. B. die des 88-jährigen General de Cheusses in Höhe von zehn Talern.
Die älteste Tochter der Wittigs, Maria Margaretha (16 Jahre alt), stand zunächst bei zwei Gemeindegliedern und Pastor Kühner in Dienst. Letzterer nahm sie bei seinem Wechsel von Celle mit nach Altona. Die zweitälteste Tochter, Anna Sabina (15 Jahre alt), kam in den Dienst beim Kirchenvorsteher Oberförster Carl Ludwig Wissel und die beiden Jüngsten, Juliane Philippine (9 Jahre alt) und Julius Wilhelm (7 Jahre alt), wurden auf Gemeindekosten zunächst bei der Soldatenfrau Hollten, „hinter dem Wall wohnhaft“, aufgezogen. Später wechselten sie zum Vorsänger der Deutsch-reformierten Gemeinde, dem Schneider Schröder. Dabei sorgte die Gemeinde nicht nur für den Unterhalt der beiden Kinder, sondern kümmerte sich auch um eine Schulausbildung sowie um eine Lehre für den Jungen.
Die hier kurz skizzierte Geschichte der vier Waisenkinder der Familie Wittig zeigt, wie groß die Solidarität der Gemeindeglieder untereinander in einer Zeit war, als es noch kein staatliches Netz gab, in dem Menschen aufgefangen wurden.
Andreas Flick

wustrau

Es können keine Kommentare abgegeben werden.

✕

Die letzten Berichte:

  • Neujahrsempfang
    Neujahrsempfang
    8. März 2023
  • Pfarrer Gerrit Schulte-Degenhardt
    Neu an Bord
    8. März 2023
  • Familiebngottesdienst am 4. Advent
    Familiengottesdienst am 4. Advent
    8. März 2023
  • Café am Montag
    20. Oktober 2022
  • Besuch von der Visitationskommission
    Besuch von der Visitationskommission
    20. Oktober 2022
  • Erntedankgottesdienst 2022
    Erntedankgottesdienst 2022
    20. Oktober 2022

Categories

  • Berichte/Aktuelles

Losungen

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung

Haftungshinweise

Cookie-Richtlinie (EU)

Kontakt

Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Celle

Hannoversche Straße 61 – 29221 Celle
reformiert.celle@t-online.de
Tel:  05141/25540
Fax: 05141/907109

Suche

✕
© Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Celle. Alle Rechte vorbehalten.
      Cookie-Zustimmung verwalten
      Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
      Funktional Immer aktiv
      Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
      Vorlieben
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
      Statistiken
      Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
      Marketing/YouTube
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
      Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
      Einstellungen ansehen
      {title} {title} {title}