logologologologo
  • Startseite
  • Kirchengemeinde
    • Unsere Kirchengemeinde
    • Berichte aus der Gemeinde
    • Bilder aus dem Gemeindeleben
    • Online-Kirche
    • Gemeindewahlen 2021
  • Einladungen
    • Feste Termine
    • Gottesdienste
    • Osterfrühstück
    • Jour d’Eléonore – Eléonoretag 2023
    • Gottesdienst im Bomann-Museum
  • Informationen
    • Gemeindebriefe
    • Historisches
    • Orgelrestaurierung
    • Interessantes
  • Kontakte
✕

Wie das Kreuz auf unsere Kirche kam

  • Home
  • Berichte/Aktuelles
  • Wie das Kreuz auf unsere Kirche kam
Der Bibeltextomat
8. Juli 2020
Erklärung des Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK)
23. Juli 2020

Wie das Kreuz auf unsere Kirche kam

1699 hatte Herzog Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg den Hugenotten in Celle den Bau einer Kirche gestattet. Dass die reformierte Konfession damals in Celle nur eine tolerierte, aber keine mit den Lutheranern gleichberechtigte Konfession war, zeigt sich an den restriktiven Auflagen, die ein kirchliches Aussehen des Gebäudes untersagten. So gab es keinen Kirchturm. Auch wenn die Fachwerkkirche von außen nicht wie ein herkömmliches Gotteshaus aussah, lehnte es sich baulich eng an französischreformierte Vorbilder an und stellte somit einen typischen hugenottischen temple dar. Sowohl von außen als auch im Innenraum spiegelte sich das französischreformierte Kirchenverständnis wider. Dazu gehört auch die mit 2. Mose 10,4 begründete Bilderlosigkeit
(2. Gebot). Wie in anderen Hugenottenkirchen verzichteten die Erbauer bewusst auf das Symbol des Kreuzes und brachten in der Kirche Holztafeln mit französischen Bibeltexten an. Die reformierte Schlichtheit der Celler Kirche veranlasste 1753 Zacharias Conrad von Uffenbach zu dem Urteil: „Sie ist nicht wie eine Kirche, sondern wie ein Wohnhaus, so aus einem großen Saale bestehet; es ist auch darinn nichts zu sehen.“
Die Kirche bot noch zu Beginn der Amtszeit von Pastor Theodor Hugues (1803-1878) ein Bild, das von wenigen Ausnahmen abgesehen weitgehend der ursprünglichen Hugenottenkirche entsprach. Deren reformierte Nüchternheit stand jedoch nicht in Übereinstimmung mit dem von der Erweckungsbewegung geprägten Glauben des Theologen und dem Lebensgefühl der spätromantischen Epoche. So beschloss das Presbyterium, dem Gebäude „ein kirchlicheres Aussehen zu geben“. 1847 erhielt die Kirche eine Außenverschalung mit aus Holz gefertigten Steinquaderimitationen, vorgesetzten rundbogenartigen Fensterverkleidungen und Säulen. Um dem Gebäude eine sakralere Optik zu geben, wurde am Giebel über dem Eingang ein aus Eisen gefertigtes Kreuz angebracht, das laut Pastor Hugues „kein unnöthiger Zierrath“ war. In der Theologie des frommen Erweckungstheologen war das Symbol des Kreuzes von zentraler Bedeutung und besaß einen programmatischen Charakter. Übrigens wurde damals im Kircheninnenraum über dem Schalldeckel der Kanzel ein weiteres Kreuz angebracht (siehe rechtes Foto).
Spötter nannten dieses 1961 unter Pastor Hubert Ahlborn wieder entfernte Kreuz wegen seiner Optik „Hügel Golgatha“.
Andreas Flick

wustrau

Es können keine Kommentare abgegeben werden.

✕

Die letzten Berichte:

  • Neujahrsempfang
    Neujahrsempfang
    8. März 2023
  • Pfarrer Gerrit Schulte-Degenhardt
    Neu an Bord
    8. März 2023
  • Familiebngottesdienst am 4. Advent
    Familiengottesdienst am 4. Advent
    8. März 2023
  • Café am Montag
    20. Oktober 2022
  • Besuch von der Visitationskommission
    Besuch von der Visitationskommission
    20. Oktober 2022
  • Erntedankgottesdienst 2022
    Erntedankgottesdienst 2022
    20. Oktober 2022

Categories

  • Berichte/Aktuelles

Losungen

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung

Haftungshinweise

Cookie-Richtlinie (EU)

Kontakt

Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Celle

Hannoversche Straße 61 – 29221 Celle
reformiert.celle@t-online.de
Tel:  05141/25540
Fax: 05141/907109

Suche

✕
© Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Celle. Alle Rechte vorbehalten.
      Cookie-Zustimmung verwalten
      Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
      Funktional Immer aktiv
      Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
      Vorlieben
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
      Statistiken
      Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
      Marketing/YouTube
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
      Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
      Einstellungen ansehen
      {title} {title} {title}